Sekundarstufe I

Sek I im Labor

Die Sekundarstufe I der ERS für Sie im Überblick

In der Sekundarstufe I werden alle Schülerinnen und Schüler im Klassenverband auf der Grundlage des Bildungsplanes des Bundeslandes Thüringen unterrichtet. Den unterschiedlichen Wissens- und Lernvoraussetzungen wird durch binnendifferenzierende Aufgabenstellungen, Unterrichtsformen und Unterrichtsmethoden Rechnung getragen (Inklusion). Die Klasse 5 bildet die Orientierungsstufe, das Bindeglied zwischen der Grundschule und der Sekundarstufe I. Hier wird auch der zweistündige Türkischunterricht, der in der Grundschule beginnt, bis Klasse 8 fortgesetzt. Die zweite Fremdsprache Französisch beginnt für Gymnasiasten in Klasse 6. Schülerinnen und Schüler der Hauptschule werden stattdessen im Fach Technik unterrichtet. Für Realschüler besteht die Wahlmöglichkeit zwischen den Fächern Technik und Französisch. Obligatorisch ist für die 9. Klasse ein einwöchiges Berufspraktikum, das Einblicke in die Berufswelt ermöglichen soll. Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse werden regelmäßig Informationen zum Bildungssystem an deutschen und internationalen Universitäten angeboten. Kurzvorträge „Eltern stellen ihre Berufe vor“ und einwöchige Berufspraktika in Firmen und Institutionen in Ankara ermöglichen wertvolle Einblicke in die Berufswelt.

 

Schwerpunkte unserer Unterrichtskonzeption

  • Durchgängige Unterrichtsversorgung (7.55 Uhr – 12.55 Uhr, Mittagspause, 13.50 Uhr –
    15.20 Uhr)
  • Schulcurriculum richtet sich nach dem Thüringer Lehrplan
  • Abstimmung der methodischen Gestaltung des Unterrichts (Methodenheft)
  • Absprachen des altersspezifischen Einsatzes der Unterrichtsmethoden
    (Methodencurriculum)
  • Eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen
  • Kompetenztest in Deutsch, Mathe und Englisch für die Klassen 6 und 8
  • Berufspraktikum in Klasse 9
  • Zentralprüfung in Klasse 10 (Realschulabschluss)
  • Kooperative Unterrichtsformen
  • Binnendifferenzierung
  • Inklusion
  • Interkulturelle Kompetenz; Die Vermittlung der gemeinsamen Geschichte der beiden Länder ist immer wieder Lerngegenstand in einzelnen Fächern und Projekten.

 

Merkmale unserer Schulischen Arbeit und zusätzliche Angebote

Zusätzliche Aktivitäten:

  • Sporttage, Turniere mit anderen Schulen
  • Deutsch-Französischer Austausch
  • Theaterbesuche (Englisch, Französisch)
  • Känguru–Mathematikwettbewerb
  • Vorlesewettbewerb
  • Beratung und Klassenmediation durch die Sozialpädagogin
  • Fächer- und jahrgangstufenübergreifendes musisch-künstlerisches Projekt
  • Verzahnung Grundschule mit der Klasse 5, Unterrichtshospitationen
  • Ausstellung der Schülerleistungen im Rahmen der Klassenraumgestaltung und der
  • Schulhausgestaltung
  • Regelmäßige Elternabende und Elternsprechtage
  • Feedback (Lehrer – Schüler) am Schülersprechtag, der einmal pro Halbjahr angeboten wird
  • Demokratisches Grundverständnis durch Schülermitverantwortung (SMV)
  • 2-tägige SMV Fahrt (Klassensprecher ab Klasse 4-IB2)
  • Klassenfahrten innerhalb der Türkei für die Klassen 5, 7 und 9
  • Studienfahrt der Klasse 10
  • Skilehrgang in Kartalkaya für die Klassen 5 bis 9 und IB I im Rahmen des Klassenfahrtenkonzepts
  • Klassenpatensystem für neu ankommende Schüler (Buddy)
  • Jährlich stattfindende Projekttage
  • Gemeinsame Feste und Feiern
  • Deutsch – Förderkonzept

Weitere Angebote:

  • Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag (künstlerisch-musisch-sprachlich etc.(Extrakosten)
  • Aktionstage Clever essen (organisiert vom Elternbeirat)
  • Snowball (organisiert von der SMV)

Flyer: Sekundarstufe I (Deutsch)
Sek_I_flyer_de.pdf
3.1 MiB

Anmeldung Schule Aktuell 2022
Anmeldung_Schule_aktuell_2022.pdf
519.3 KiB

Anmeldung-Schule 2022 Aktuell-Englisch
Anmeldung-Schule_2022_aktuell-Englisch.pdf
310.5 KiB

Ferienordnung 2022 23 001
Ferienordnung-2022_23-001.pdf
250.7 KiB

Gebührenordnung 2022 23 Aktuell
Gebu00fchrenordnung-2022_23-aktuell.pdf
565.5 KiB